
Dual Studieren, als Antwort auf den anhaltenden Fachkräftemangel, ist ein gefragtes Ausbildungsmodell. Hier verbinden potentielle Auszubildende ein Bachelorstudium mit einer Ausbildung in einem Fachbetrieb (ausbildungsintegrierter Studiengang) oder mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen (praxisintegrierter Studiengang). Diese Praxisphasen können während des Studiums entweder komplett in einem Unternehmen als fest angestellter Mitarbeiter absolviert werden oder in verschiednen Betriebe z.B. durch Praktika. Für den Fachbetrieb bringt diese Kombination einen unschätzbaren Zugewinn an Bildungs-Know-how. Während der Praxisphasen können die Studierenden in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Z.B. in der Planung & Entwicklung, im Einkauf, der Produktion, im Marketing & Vertrieb, dem Controlling oder Qualitätsmanagement. Die Absolventen haben den entscheidenden Vorteil nicht nur über das theoretische Wissen aus Vorlesungen und Seminaren zu verfügen, sondern kennen auch den Arbeitsalltag ihrer Branche. Schon während des Studiums erhalten Firmen qualifizierte Mitarbeiter. Pro Semester sind die Studierenden sechs Wochen (3x je 2 Wochen) an der Hochschule und 20 Wochen im Unternehmen. Am Ende der vierjährigen Ausbildung steht der Abschluss Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur/in „LifeCycle Catering“ (LCC).
Der staatlich anerkannte duale Studiengang „Wirtschaftsingenieur/in LifeCycle Catering“ umfasst acht Semester. Die Studierenden erhalten u.a. einen umfassenden Branchen-überblick mit Modulen wie Kulinaristik, Wirtschaftslehre, Personal und Marketing, Planung, Sensorik sowie Produktentwicklung. Zudem steht die Vermittlung von „Soft Skills“ wie Gesprächsführung und Teamfähigkeit auf dem Lehrplan.
Das Studium wurde auf Initiative des Fachverbands Gastronomie und Großküchen-Ausstattung e.V. (GGKA) gemeinsam mit dem Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda ins Leben gerufen. Zusammen mit dem ständigen Partner, dem Verband der Fachplaner (VdF), und unter Einbeziehung des Herstellerverbandes HKI wurde das Konzept bis zur positiven Akkreditierung aktiv und inhaltlich begleitet. Der so generierte praktische Input floss unmittelbar in den Studienplan ein. Damit greift der Wertschöpfungsprozess direkt auf praxisrelevantes Basiswissen und paart so eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Daher können Studierende das erlernte theoretische Wissen viel effizienter und direkter im Betrieb sowie in der Ausbildung umsetzen.
Zusätzliche Informationen zum Studiengang, zu den Inhalten und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Studiengangs LifeCycle Catering unter www.hs-fulda.de/lcc
Über die Zulassungsvoraussetzungen und weitere Details informiert der Fachbereich der Hochschule Fulda, Frau Natascha Storch (Tel. 0661/9640–3882, natascha.storch@he.hs-fulda.de).