LifeCycle Catering
LCC Studiengang eingestellt
Fachbereichssitzung beschließt die Einstellung des dualen Studiums – wichtige Module sollen erhalten bleiben
Nach intensivem Abwägen stellt die Hochschule den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieur/in LifeCycle Catering des Fachbereichs Ökotrophologie ein. Zum Wintersemester 2014 hatte die Hochschule den neuen Studiengang aufgelegt um dem Fachkräftemangel der Branche entgegenzutreten. Erst kürzlich wurde die erneute Akkreditierung (Begutachtung) bestanden.
(mehr …)LifeCycle Catering auf der Internorga 2015
Hochschule Fulda informiert auf eigenem Infostand
Der Duale Studiengang „Lifecycle Catering“ an der Hochschule Fulda ist erstmals auf der Internorga in Hamburg vertreten. Die Studenten des ersten Studiengangs und die Studiengangsleiterin Professor Dr. Stephanie Hagspihl haben ihren Stand in Halle B 4.OG, Stand 001 (unmittelbar am Eingang Nord oben neben der Rolltreppe) und sind dort Samstag bis Montag (14. – 16.03.2015) jeweils 16.00 – 18.00 Uhr sowie zusätzlich am Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr anzutreffen. Informiert wird über die Inhalte und den Verlauf der Ausbildung, über die Alternativen ausbildungs- oder berufsbegleitend studieren zu können und über das Vertragsverhältnis zwischen dem Betrieb, der Hochschule und den Studierenden
Unternehmertag Lifecycle Catering 2014
Hochschule Fulda informiert Unternehmen – Dualer Studiengang als Antwort auf den Fachkräftemangel
Die Hochschule Fulda und die Studenten des ersten Jahrgangs informieren am 04.12.2014 über den Dualen Studiengang „Lifecycle Catering“. Der Unternehmertag in Fulda richtet sich an alle interessierten Unternehmen und die personalverantwortlichen Mitarbeiter, um den dualen Bachelorstudiengang mit Wirtschaftsingenieurabschluss kennen zu lernen.
(mehr …)Studiengang „LifeCycle Catering”

Dual Studieren, als Antwort auf den anhaltenden Fachkräftemangel, ist ein gefragtes Ausbildungsmodell. Hier verbinden potentielle Auszubildende ein Bachelorstudium mit einer Ausbildung in einem Fachbetrieb (ausbildungsintegrierter Studiengang) oder mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen (praxisintegrierter Studiengang). Diese Praxisphasen können während des Studiums entweder komplett in einem Unternehmen als fest angestellter Mitarbeiter absolviert werden oder in verschiednen Betriebe z.B. durch Praktika. Für den Fachbetrieb bringt diese Kombination einen unschätzbaren Zugewinn an Bildungs-Know-how. Während der Praxisphasen können die Studierenden in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Z.B. in der Planung & Entwicklung, im Einkauf, der Produktion, im Marketing & Vertrieb, dem Controlling oder Qualitätsmanagement. Die Absolventen haben den entscheidenden Vorteil nicht nur über das theoretische Wissen aus Vorlesungen und Seminaren zu verfügen, sondern kennen auch den Arbeitsalltag ihrer Branche. Schon während des Studiums erhalten Firmen qualifizierte Mitarbeiter. Pro Semester sind die Studierenden sechs Wochen (3x je 2 Wochen) an der Hochschule und 20 Wochen im Unternehmen. Am Ende der vierjährigen Ausbildung steht der Abschluss Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur/in „LifeCycle Catering“ (LCC).
(mehr …)Studiengang „LifeCycle Catering“ startet 2014

Akkreditierung ist erfolgt, Ausbildungsverträge können abgeschlossen werden
Nach vier Jahren der Planung sind nun auch die letzten Vorbereitungen für den Start des Bachelorstudiengangs „LifeCycle Catering“ (LCC) zum Wintersemester 2014/15 abgeschlossen. Neben Kooperationsverträgen mit der Hochschule Fulda können nun auch Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. Das Studium ist zielgerichtet an den Anforderungen des GGKA-Fachhandels und der Fachplaner ausgerichtet.
Dual Studieren, als Antwort auf den Fachkräftemangel, ist ein gefragtes Ausbildungsmodell. Hier verbinden potentielle Auszubildende ein Bachelorstudium mit einer Ausbildung in einem Fachbetrieb. Für das Unternehmen bedeutet dies zugleich einen Zugewinn an Bildungs-Know-how. Am Ende der vierjährigen Ausbildung steht der Abschluss Wirtschaftsingenieur/in „LifeCycle Catering“ (LCC).
An der Ausbildung sind drei Partner beteiligt: Das Unternehmen schließt mit der Hochschule Fulda einen Kooperationsvertrag ab und wird somit zu einem kooperierenden Partnerunternehmen. Es verpflichtet sich damit zur Mitfinanzierung des Studiums. Die Auszubildenden bewerben sich bei einem dieser Partnerunternehmen und schließen einen Ausbildungsvertrag ab. Zusätzlich schließen beide dann noch einen Studienvertrag über die gemeinsame Durchführung des dualen Studiengangs ab. Aber auch für Interessenten mit einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung steht der Studiengang offen.
Der staatlich anerkannte duale Studiengang „Wirtschaftsingenieur/in LifeCycle Catering“ umfasst acht Semester und wird zum Teil im jeweiligen Unternehmen sowie an der Hochschule und Berufsschule stattfinden. In dem Studiengang wird den Studenten nicht nur praktisches Arbeiten in Kombination mit theoretischen Kenntnissen vermittelt, sondern auch ein umfassender Branchenüberblick mit Modulen wie Kulinaristik, Wirtschaftslehre, Personal und Marketing, Planung, Sensorik und Produktentwicklung. Zudem steht die Vermittlung von „Soft Skills“ wie Gesprächsführung und Teamfähigkeit auf dem Lehrplan, die notwendig sind, um Mitarbeiter zu führen oder ein Projekt zu leiten. In dieser dualen Kombination hat jeder Studierende die Chance, seine erlernten Fähigkeiten in der Praxis des Ausbildungsbetriebs zu erproben und anzuwenden.
Da das Studium als Blended-Learning-Studiengang („vermischtes, integriertes Lernen“) aufgebaut ist, werden ausgedehnte Online-Phasen mit Präsenzlehre an der Hochschule Fulda kombiniert. Nach acht Semestern besitzen die Studierenden eine Doppelqualifikation. Durch eine erfolgreich abgelegte IHK-Prüfung verfügen sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung und erhalten nach erfolgreicher Beendigung des Studiums den Titel Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur/in LifeCycle Catering. Für das Wintersemester 2014/2015 stehen 20 Studienplätze zur Verfügung, um ein effizientes Studium in Kombination mit der Berufsausbildung zu gewährleisten.
(mehr …)