Branchenzahlen
Weiteres Wachstumsjahr im Gastgewerbe
Das Gastgewerbe steuert auf ein weiteres Wachstumsjahr zu. Das positive Konsumklima und Deutschland als boomendes Tourismusland sowie die wiederendeckte Freude der Deutschen am Urlaub im eigenen Land sorgen laut Destatis im Gastgewerbe für das zehnte Wachstumsjahr in Folge. Im ersten Halbjahr 2019 setzten Hotels und Restaurants nominal 2,7 % mehr um als in den ersten sechs Monaten des bereits starken Vorjahrs. So blickt die Branche auf einen sehr guten Start in die Sommersaison zurück. Insgesamt rechnet der DEHOGA-Bundesverband für 2019 mit einem nominalen Umsatzplus von 2 %.
Zahlen, Daten, Fakten — Der Verband im Branchenumfeld
Der Fachverband Gastronomie- und Großküchenausstattung e.V. (GGKA) wurde am 22. Februar 1988 auf der Frankfurter Frühjahrsmesse gegründet. Der GGKA startete damals mit 24 Mitgliedern. Die Mitgliederzahl konnte bis 2019 auf 80 erhöht werden. Die Anzahl Fördermitglieder auf über 30 Unternehmen.
Heute steht der Verband mit all seinen Mitgliedern für weit über eine halbe Milliarde Euro Branchenumsatz und über 2.500 Mitarbeiter, mehrheitlich in Vollzeit. Im Jahr 2018 ist der Gesamtumsatz der Unternehmen (Warenumsatz und Kundendienst) um rund 10% gestiegen. Im Schnitt erzielten 60% der Unternehmen eine Umsatzsteigerung. Neben dem Kundendienstbereich ist der Projektbereich das Kerngeschäft. Hier generierten die Mitgliedsfirmen das stärkste Wachstum mit einem Zuwachs von knapp 12%., wobei es hier überwiegend um Ausschreibungen geht. Der Kundendienstbereich erzielte mit plus 7,2% erneut einen soliden Wert. Dieser wäre allerdings ohne den starken Mangel an technischen Service-Mitarbeitern deutlich höher ausgefallen.
(mehr …)GGKA-Mitglieder blicken mit Zuversicht ins Jahr 2018
Umsätze erneut gestiegen – Techniker sind der limitierende Faktor im Kundendienst
Die Konjunkturumfrage unter den GGKA-Mitgliedern ergab mit plus 3,1 Prozent erneut eine Umsatzsteigerung. Im Schnitt erzielten alle Unternehmen eine Steigerung ihrer Gesamtumsätze. Auch die Geschäftsbereiche erzielten über alle Nennungen gemittelt ein Umsatzplus.
Das stärkste Wachstum erzielen die GGKA-Betriebe wiederum im Kundendienst. Wer hier gut aufgestellt ist hat einen exzellenten Zugang zu seinen Kunden. Diese Entwicklung zeigt deutlich den anhaltenden Trend zu kompetenter Beratung und schnellen Serviceleistungen, den Erfolgsfaktoren des Fachhandels. Allerdings haben viele Betriebe Engpässe durch unbesetzte Technikerstellen.
(mehr …)Andreas Körner zum neuen GGKA-Vorstandsmitglied gewählt

GGKA setzt Schwerpunkte bei Bildungsthemen — anhaltendes Wachstum in 2016
Auf der Mitgliederversammlung des Fachverband Gastronomie- und Großküchen-Ausstattung e.V. (GGKA) am 12.03.2016 auf der Internorga in Hamburg, wählten die Mitglieder Andreas Körner in den Vorstand.
Aus gesundheitlichen Gründen hatte Manfred Hardt, Gebr. Hardt Großküchen- und Spültechnik GmbH, Herborn, nach zehn Jahren sein Vorstandsamt abgegeben. Sein Nachfolger Andreas Körner (51) ist seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter der Nau Großküchentechnik GmbH und seit 2015 Inhaber der Firma Gick Großküchenservice GmbH. Zuvor war er sechs Jahre im Außendienst für Winterhalter tätig. Körner hat Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Das Unternehmen Nau gehört – ebenso wie das Unternehmen Hardt, der GV Profi-Gruppe an.
(mehr …)GGKA-Vorstand im Amt bestätigt – Gerhard Trentmann zum Ehrenmitglied ernannt

Der Fachhandel geht mit Zuversicht in das Jahr 2015 – weit über eine halbe Milliarde Euro Gesamtumsatz im vergangen Jahr.
Auf der Mitgliederversammlung am 14.03.2015 in Hamburg wurde der Vorstand einstimmig für die nächsten drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Einzig Gerhard Trentmann, Gründungsvorstand seit 1988, kandidierte nicht mehr. Der Vorsitzende Rudolf Lacher dankte ihm für 27 Jahre Mitarbeit und ernannte ihn zum Ehrenmitglied. Auf der Versammlung wurde ferner die Umfrage zur Wirtschaftslage vorgestellt: Um 3,9% legte der Umsatz der knapp 70 im Fachverband organisierten Fachhändler zu, die für das Jahr 2015 ebenfalls ein gutes Geschäftsklima erwarten.
Für Rudolf Lacher, Lacher Großküchen GmbH in Darmstadt ist es die fünfte Amtsperiode, in der er den Fachverband Gastronomie- und Großküchenausstattung führt. Seine Stellvertreter sind Astrid Loth von Chr. Hubensack GmbH, Hannover, Bernd Glocker, Hogaka Profi GmbH, Ulm und Jochen Emmerich, Emmerich GmbH, Fürth. Weitere Vorstandsmitglieder sind Harald Fuchs, Edgar Fuchs GmbH, Aschaffenburg und Manfred Hardt, Gebr. Hardt Großküchen- und Spültechnik GmbH, Herborn. Geschäftsführer des Verbandes mit Sitz in Köln ist Thomas Grothkopp.
Auf der Mitgliederversammlung wurde auch über das Ergebnis der Umsatzumfrage informiert. Sie ergab eine Steigerung des Umsatzes im Jahr 2014 gegenüber 2013 von 3,9%. Der Großgerätebereich wies gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von knapp 10% aus. Porzellan/Glas/Besteck lag 4,2% über dem Vorjahresumsatz, bei Maschinen und Kleingeräten um 2%.
Statistisch schwer zu greifen ist das Projektgeschäft. Es kann bei den einzelnen Unternehmen zu Schwankungen von weit über 10% ausmachen und ist von den Spartenumsätzen oft nur schwer abzugrenzen. Soweit bei den Meldungen das Projektgeschäft separat ausgewiesen wurde, liegt es im Durchschnitt des Jahres 2014 um 10% über Vorjahr.
Eine überproportional positive Entwicklung von über 10% hatte der Kundendienst, den die große Mehrheit der GGKA-Händler anbietet. Auf der Mitgliederversammlung wurden die ersten Ergebnisse der Kundendienstumfrage vorgestellt. Die Tatsache, dass 97% aller Unternehmen einen Entstördienst am Wochenende anbieten – bei der Umfrage im Jahr 2007 waren es nur 55% — ist ein Indiz für die Professionalisierung und einen umfassenden Kundenservice. Als großer Vorteil mittelständischer Kundendienstunternehmen gegenüber dem Werkskundendienst ist, dass sie oft das gesamte Gerätespektrum der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung abdecken. Der hohe Aufwand besteht darin, stets aktuell auf verschiedene Geräte und Hersteller geschulte Techniker einsetzen zu können.
GGKA-Stimmungsbarometer mit positiver Umsatzerwartung
Die GGKA-Umfrage umfasst auch das traditionelle Stimmungsbarometer. Die Mehrheit von 23% erwartet eine gleichbleibende Umsatzentwicklung, knapp jedes dritte Unternehmen eine leichte Steigerung, 50% haben damit eine höhere Erwartung als in 2014. Beim Rohertrag erwartet 45% der Unternehmen keine Veränderung gegenüber dem Vorjahr, während die Zahl der Optimisten von 25% auf 31% gestiegen ist. Anders ist die Erwartung steigender Kosten auf 66% gestiegen, was der Deflationsvermutung widerspricht. Das wird durch die Erwartung von 65% der Unternehmen, dass die Einstandspreise steigen, ebenso bestätigt, wie die Tatsache, dass 60% steigende Verkaufspreise erwarten.
Abschließend ein Blick auf die vermutete Härte des Wettbewerbs: Gleichbleibende Härte erwarten 32%, einen leicht zunehmenden Wettbewerb 18% und eine zunehmende Konkurrenz 50% der Befragten.
GGKA-Fachhandel entwickelt sich gut
Der Fachhandel für Gastronomie- und Großküchenausstattung schloss das Jahr 2013 mit einer Steigerung des Gesamtumsatzes von 3,4% ab. Dies ergab die Konjunkturumfrage unter den knapp 70 im Fachverband GGKA organisierten Handelsunternehmen, die insgesamt eine halbe Milliarde Euro Umsatz repräsentieren. Das vergangene Jahr zusammengefasst, entwickelte sich der Fachhandel bereits im elften Jahr in Folge positiv. Die Erwartungen für das Jahr 2014 sind optimistisch: Fast 2/3 der Unternehmen rechnet mit Umsatzsteigerungen, 23% von ihnen sogar mit einer deutlich höheren Nachfrage.
(mehr …)GGKA wächst weiter
GGKA-Mitglieder kommen auf eine halbe Milliarde Euro Gesamtumsatz
Die Umfrage zum Verlauf des Jahres 2012 unter den Mitgliedern des Fachverbandes Gastronomie- und Großküchen-Ausstattung weist beim Gesamtumsatz gegenüber 2011 eine Steigerung um 6,1% aus. Großgeräte und Einrichtungen legten um 4,9% zu, Porzellan/Glas/Besteck hingegen nur um 2,1%. Einzelne Unternehmen steigern ihren Umsatz in Bereichen, die nicht konkret beschrieben sind, denn in der Rubrik „Sonstiges“ werden plus 5,2% ausgewiesen. Hier sind auch Klima- und Kühltechnik sowie Planungsleistungen subsummiert.
(mehr …)GGKA-Fachhandel meldet gute Auslastung
Fachverband meldet gestiegene Umsätze 2011 in allen Bereichen
Die Auftragslage im GGKA-Fachhandel ist ausgezeichnet. Die Jahresumfrage unter den Mitgliedsunternehmen weist ausschließlich Wachstumsraten aus. Am stärksten legten Großgeräte und Einrichtungen mit 13,8% zu. Überproportional ist dies auf das Projektgeschäft zurückzuführen, das um 30% gestiegen ist. Auch der Kundendienstumsatz konnte gesteigert werden, hier ist der Fachkräftemangel bereits zu spüren. Für 2012 wird mit anhaltendem Trend gerechnet, allerdings mit geringeren Wachstumsraten.
(mehr …)Betriebsvergleich 2010 am Institut für Handelsforschung (IFH)

Im Sommer 2011 führte das Institut für Handelsforschung (IFH) im Auftrag des Fachverbandes GGKA zum 19. Mal in Folge den Jahresbetriebsvergleich durch. Vor dem Hintergrund eines im Jahr 2010 um 1,8% gesunkenen Umsatzes lag der Durchschnittsumsatz der teilnehmenden Betriebe bei 6,3 Millionen Euro.
Der Personalkostenanteil ist von 2009 auf 2010 um 0,5 Prozentpunkte auf 17,2% gesunken, der Unternehmerlohn leicht gestiegen, was auf die geänderte Teilnehmerstruktur zurückzuführen ist. Die Raumkosten sanken leicht und machen nun 2,4% vom Umsatz aus. Bei den übrigen Kostenarten fallen wiederum die Senkung der Verwaltungskosten auf 2,2% sowie gestiegene Werbe- und Reisekosten auf. Die Gesamtkosten machten im Jahr 2009 28,2% des Umsatzes aus, das betriebswirtschaftliche Ergebnis hat sich auf 0,7% erhöht. Die steigende Teilnehmerzahl am Betriebsvergleich hat im Jahr 2010 zu einem stärkeren Gewicht für den Bereich der Gastronomie geführt. 49% (Vorjahr 42%) der Umsätze werden in diesem Bereich gemacht, 51% (58%) mit der Gemeinschaftsverpflegung. Diese Werte liegen im langjährigen Korridor von jeweils 40% bis 60% Umsatzanteil.Die interessanten Detailergebnisse stehen ausschließlich den Teilnehmern zur Verfügung. „Nur wer sich die Arbeit des Meldens seiner Daten macht, soll auch von ihnen profitieren“, stellt Thomas Grothkopp die Maxime des Verbandes heraus. „Für die Qualität und Vertraulichkeit garantiert das IFH, wie die Leiterin des Großhandelsvergleichs, Dagmar Rösgen-Feier im der Mitgliederversammlung 2011 eindrucksvoll dargestellt hat“. Die Kosten des Betriebsvergleichs werden – bis auf einen Betrag von 25 Euro – aus dem Etat des Fachverbandes als Leistung für die Mitgliedsunternehmen finanziert. (Auszug Pressemeldung v. 09.03.2012)
Das Jahr 2010 ist gut gelaufen
GGKA-Fachhandel rechnet mit stabiler Umsatzentwicklung
Der Fachhandel hatte für das Jahr 2010 mit einer gleichbleibenden Umsatzentwicklung gerechnet – und damit eine extrem präzise Prognose abgegeben: Der Gesamtumsatz 2010 der an der Abfrage teilnehmenden Betriebe lag um 0,3% über dem Vorjahresniveau — die Schwankungsbreite allerdings zwischen minus 23% und plus 28%. Dies zeigt eine recht unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche:
(mehr …)