Qualifikation
Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften steigt durch die Expansion des Marktes immer weiter an. Hier ist der Verband ein wichtiges Organ im Bereich der beruflichen Qualifizierung. Dabei entwickelt er zusammen mit seinen Partnern oder eigenverantwortlich, passende Angebote zum Erwerb oder der Verbesserung der beruflichen Qualifikation. Insbesondre dort, wo branchenbezogene Qualifizierungsangebote staatlicher und privater Bildungsträger fehlen. Dabei bietet der Verband eine Reihe an Maßnahmen, um die persönlichen Kompetenzen auszubauen und sich weiterzuentwickeln. Die Lehrangebote sind innovativ gestaltet und zeichnen sich durch Kosteneffizienz und praxisrelevante Betriebsnähe aus.
Zertifikatsübergabe durch die IHK Offenbach
Ende August konnte der aktuelle Jahrgang der GGKA Grundlagenqualifizierung Großküchentechnik bei Pittler ProRegion in Langen ihre Zertifikate entgegennehmen.
(mehr …)GGKA Grundlagenqualifikation: II. Modulpart verchoben
Der Start des II. Teils der Grundlagenqualifikation Großküchentechnik ist Corona bedingt auf den 27.07.2020 verschoben worden und endet somit im August. Am 31.08.2020 startet dann auch schon die zweite Staffel des in der Branche einmaligen Lehrgangskonzepts zur Qualifizierung von Nachwuchskräften im Bereich Großküchentechnik/Service.
(mehr …)Die Meisterpflicht kehrt zurück
Im Jahr 2004 wurde im Zuge der Novelle der Handwerksordnung für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft. Man erhoffte sich mehr Wettbewerb und wollte die Anzahl selbstständiger Handwerksbetriebe erhöhen, um langfristig den wachsenden Bedarf an Handwerkern zu decken. Darüber hinaus sah man in einer Deregulierung ein probates Mittel gegen hohe Arbeitslosigkeit. Die Meisterpflicht wirkt ein bisschen wie eine Marktzugangsbeschränkung. Man braucht zur selbständigen Ausübung eines Handwerks als Voraussetzung einen Meisterbrief. Eine Meisterpflicht kann aber auch dann eingeführt werden, wenn es sich um gefahrgeneigte Handwerke handelt, bei denen eine unsachgemäße Ausübung eine Gefahr für Leben oder Gesundheit bedeutet.
(mehr …)IHK Fachkraft für Großküchentechnik

In Kooperation mit der bekannten Berufs- und Weiterbildungseinrichtung Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH, initierte der Verband die “Grundlagenqualifikation Großküchentechnik”. Hier lernen die Mitarbeiter anhand von Praxisübungen an den Geräten in nur 11 Wochen alles über die wesentlichen Funktionen, den Tausch und Anschluss der Geräte sowie sämtliche anfallenden Wartungs- und Servicearbeiten. Sie lernen Schaltpläne lesen und eine strukturierte Vorgehensweise bei der Fehlersuche.
Konzept und Kursaubau
Der Lehrgang startet immer im September und teilt sich auf in zwei Präsenzphasen bei Pittler ProRegio in Langen (Hessen) und einen Praxisteil im eigenen Unternehmen von sechs Monaten (November bis April), der zwischen den beiden Lehrgangsblöcken liegt. In dieser Zeit sammeln die Teilnehmer weitere praktische Erfahrungen und lernen ihr Arbeitsumfeld besser kennen. Mit einer Prüfung vor der IHK Offenbach erhalten die Teilnehmer den Abschluss „IHK Fachkraft für Großküchentechnik“.
(mehr …)Grundlagenqualifikation Großküchentechnik

In sämtlichen Fachhandesbetrieben der Gastronomie- und Großküchenausstattung werden händeringend technisch versierte Mitarbeiter gesucht. Aktuelle Mitgliederbefragungen ergaben, dass der Mangel an Fachkräften eines der größten Wachstumshemnisse dieser aufstrebenden Branchen darstellt. Hinzu kommt auch ein sich verändertes Personalmarketing um im anhaltenden “War of Talents” die richtige Mitarbeiteransprache und Medienkanäle zu finden. Hier kämpft man zusätzlich mit Großunternehmen und Konzernen um zukünftige Fachkräfte.
(mehr …)Qualifizierung mit Zusatznutzen: Ergänzende Lehrgangselemente bringen praxisrelevanten Mehrwert

Am 02. September 2019 startet die „Grundlagenqualifizierung Großküchentechnik“ des Fachverband Gastronomie- und Großküchen-Ausstattung e.V. (GGKA) im neu geschaffenen Schulungsraum bei Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH in Langen bei Frankfurt. Sie führt zum Abschluss „IHK-Fachkraft für Großküchentechnik“. Damit haben Fachbetriebe für Gastronomie- und Großküchenausstattung die Möglichkeit, ihren technischen Kundendienst personell zu verstärken.
(mehr …)Qualifizierung mit Zusatznutzen
Ergänzende Lehrgangselemente bringen praxisrelevanten Mehrwert
Am 02. September 2019 startet die „Grundlagenqualifizierung Großküchentechnik“ des Fachverband Gastronomie- und Großküchen-Ausstattung e.V. (GGKA) im neu geschaffenen Schulungsraum bei Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH in Langen bei Frankfurt. Sie führt zum Abschluss „IHK-Fachkraft für Großküchentechnik“. Damit haben Fachbetriebe für Gastronomie- und Großküchenausstattung die Möglichkeit, ihren technischen Kundendienst personell zu verstärken.
(mehr …)E‑Commerce Kaufmann: Ein neuer Beruf macht Karriere
Der auf Initiative des Handelsverband Deutschland (HDE) neu geschaffene Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im E‑Commerce hat bereits im ersten Jahr seines Bestehens sämtliche Erwartungen übertroffen. Für das Ausbildungsjahr 2018/19 wurden mehr als 1.400 Verträge abgeschlossen. Da die Digitalisierung immer wieder neue Anforderungen an das Personal stellt, geht man davon aus, dass dieses Berufsbild schon bald zu den Top-Ausbildungsberufen zählen wird.
(mehr …)LCC Studiengang eingestellt
Fachbereichssitzung beschließt die Einstellung des dualen Studiums – wichtige Module sollen erhalten bleiben
Nach intensivem Abwägen stellt die Hochschule den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieur/in LifeCycle Catering des Fachbereichs Ökotrophologie ein. Zum Wintersemester 2014 hatte die Hochschule den neuen Studiengang aufgelegt um dem Fachkräftemangel der Branche entgegenzutreten. Erst kürzlich wurde die erneute Akkreditierung (Begutachtung) bestanden.
(mehr …)GGKA Chancengipfel spannt einen Bogen
Tagung für Handel und Industrie behandelt zentrale Herausforderungen einer mittelständischen Branche
Der GGKA-Chancengipfel am 11. Oktober 2018 in Kassel bietet ein für Handel, Industrie und Dienstleister attraktives Programm. Es schlägt einen konsequenten Bogen von der Sicht auf die Branche durch Fridtjof Franz als außenstehenden Kapitalinvestor über eine Analyse von Professor Dr. Dirk Funck, der Interviews im Vorfeld zu Thesen zusammenfassen wird, bis hin zu Ausbildung und Mitarbeitergewinnung.
(mehr …)