Fachthemen
In der Kategorie “Fachthemen” möchte der Fachverband seinen Mitgliedern und Besuchern einen nützlichen Service für die tägliche Arbeit bieten. Hier werden sämtliche fachlichen Schwerpunkte erfasst und immer auf den aktuellsten Stand gehalten. Aktuelle Themengebiete werden zusätzlich auf dem GGKA-Chancengipfel und in der Mitgliederpublikation “GGKA info” aufgegriffen.
Batterieentsorgung

Pünktlich zum neuen Jahr tritt am 1.01.2021 das neue Batteriegesetz (BattG2) in Kraft. Zukünftig soll es nur noch privatwirtschaftlich organisierte herstellereigene Rücknahmesysteme (HRS) geben, die zueinander im Wettbewerb stehen. Hersteller und andere Erstinverkehrbringer von Gerätebatterien müssen sich jeweils für einen revolvierenden Zeitraum von 12 Monaten (unterjährig), bei 3 Monaten Kündigungsfrist zum Ende der jeweiligen Laufzeit, einem Rücknahmesystem anschließen. Für die Händler ist künftig mindestens eine kostenlose Entsorgung von Altbatterien pro Jahr gewährleistet…
(mehr …)Revit-Leitfaden für Großküchenausrüstung

Gerätedatenmodellierung von Großküchengeräten
Im Juni 2020 ist der Revit-Leitfaden durch die BIM Arbeitsgruppe und dem BIM Lenkungskreis herausgegeben worden und ist steht nun als Draft-Version zur Verfügung, welche offiziell verwendet werden kann.
Der Revit-Leitfaden richtet sich an den BIM Content Ersteller und gibt klare Handlungsempfehlungen wie der Content in Revit erstellt werden sollte.
(mehr …)E‑Rechnung: Was jetzt zu beachten ist
Ab dem 27.11.2020 wird die elektronische Rechnungsstellung und-übermittlung für alle Unternehmer, die im Auftrag des Bundes tätig werden, Pflicht.
(mehr …)Neue VDI-Richtlinie für BIM
Die neue Richtlinie VDI 2552 Blatt 7 zum Thema Building Information Modeling (BIM) wurde im Juni veröffentlicht. Sie ersetzt damit den Entwurf von Oktober 2018. Die in der Richtlinie dargestellten Prozesse dienen dem Austausch von Daten und Informationen, die im Rahmen der BIM-Methode notwendig sind.
Ziele der VDI 2552 Blatt 7 sind die Grundlagenvermittlung in Bezug auf Strukturierung des Informationsflusses in BIM-Prozessen, ebenso wie die Darstellung von Methoden zur Prozessbeschreibung. Auch der schematische Zusammenhang zwischen Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und dem zugehörigen BIM-Entwicklungsplan (BAP) sind aufgeführt.
VDI Richtlinie 2160
Die neue VDI Richtlinie 2160 „Abfallsammlung in Gebäuden und auf Grundstücken – Anforderungen an Behälter, Standplätze und Transportwege“ legt Anforderungen für die Abfallsammlung in Gebäuden und auf Grundstücken fest. Die Richtlinie ersetzt die Ausgabe aus Oktober 2008 und gilt für Wohn‑, Büro- sowie Verwaltungsgebäude und damit auch für Supermärkte, Krankenhäuser, Hotels und Gaststätten. Sie trägt maßgeblich zum Gesundheitsschutz bei und senkt die Betriebskosten durch die Entkoppelung von fachlichen Anforderungen und kommunalen Vorgaben. Die Richtlinie kann über den Beuth-Verlag für 59,80 € bestellt werden www.beuth.de
Shut-Down-Lockerung für Gastronomie und Hotellerie
Checkliste für die Betriebsaufnahme der Großküchentechnik

Bund und Länder haben sich am 6. Mai 2020 darauf geeinigt, die geltenden Beschränkungen für die Gastronomie, Hotellerie und den Tourismus unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu lockern. Es wird nun in den einzelnen Bundesländern eine stufenweise Öffnung angestrebt. Art, Umfang und Zeitpunkt der Lockerung richten sich nach dem jeweiligen Bundesland. Der aktuelle Stand der Lockerungen ist auf den Landesportalen der Bundesländer abrufbar.
(mehr …)Neue Richtlinie für Abluftanlagen
Der Verband der Deutscher Ingenieure (VDI) gibt in der neuen Richtlinie VDI 2052 Blatt 2 Hinweise für gewerbliche Küchen zur Reinigung von Abluftanlagen. Dabei sind die Reinigungsverfahren und –mittel so zu verwenden, dass der sichere und wirtschaftliche Betrieb im Hinblick auf den Brandschutz, der Hygiene sowie unter Energieeinsparung dauerhaft gewährleistet ist. Auch sind Inspektions- und Reinigungsintervalle aufgelistet und es werden Aspekte des Arbeitsschutzes berücksichtigt. Die in diesem Zusammenhang notwendigen Qualifizierungsvoraussetzungen der Mitarbeiter findet sich in der auch neu erschienen Richtlinie VDI-MT 2052 Blatt 3. Infos und Bestellungen unter www.vdi.de/2052 oder www.beuth.de
Bundestag und Bundesrat beschließen „Kurzarbeitergeld“ am 13.03.2020
Trotz der insgesamt robusten Arbeitsmarktsituation steht die deutsche Wirtschaft vor konjunkturellen Herausforderungen, die sich durch die schnell zunehmende Verbreitung des Coronavirus COVID19 deutlich verstärken. Zugleich zeigen sich mittelbare Folgen für einzelne Branchen und Regionen etwa durch die Absage von Messen und Groß-veranstaltungen oder ein eingeschränktes Reiseverhalten. Noch nicht absehbar ist, wie sich möglicherweise abreißende Lieferketten oder ein Auftragsrückgang auf die Konjunktur und damit auf den Arbeitsmarkt auswirken.
Um für krisenhafte Zeiten — ausgelöst etwa durch eine Corona-Pandemie – gewappnet zu sein, sollen bis zum 31.12.2021 befristete Verordnungsermächtigungen für die Bundesregierung in das Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld aufgenommen werden, die es erlauben, den