GGKA-Mitglieder kommen auf eine halbe Milliarde Euro Gesamtumsatz
Die Umfrage zum Verlauf des Jahres 2012 unter den Mitgliedern des Fachverbandes Gastronomie- und Großküchen-Ausstattung weist beim Gesamtumsatz gegenüber 2011 eine Steigerung um 6,1% aus. Großgeräte und Einrichtungen legten um 4,9% zu, Porzellan/Glas/Besteck hingegen nur um 2,1%. Einzelne Unternehmen steigern ihren Umsatz in Bereichen, die nicht konkret beschrieben sind, denn in der Rubrik „Sonstiges“ werden plus 5,2% ausgewiesen. Hier sind auch Klima- und Kühltechnik sowie Planungsleistungen subsummiert.
Bemerkenswert ist, dass der Kundendienstumsatz mit einer Steigerung von 3,6% unter den Wachstumswerten der vergangenen Jahre von 5,2% liegt, aber immer noch positiv ist. Insgesamt entwickeln sich Unternehmen mit einem starken Kundendienst überproportional gut.
Beim Projektgeschäft gab es zwar auch diesmal wieder starke Abweichungen, was oft stichtagbedingt ist. Mit einem Plus von 4,3% liegt auch diese Sparte unter dem 10-Jahres-Durchschnittswert von 6,5%, doch sind die Schwankungen hier am höchsten.
Meist im Mittelfeld der Entwicklung befinden sich Küchen- und Serviergeräte mit aktuell 4,5% Umsatzwachstum sowie Maschinen und Kleingeräte mit einem Plus von 5,1%. Beide Werte liegen über ihrem langjährigen Mittelwert von 3,3% bzw. 4,6%.
Der Fachverband weist darauf hin, dass die Umsatzgewichtungen der einzelnen Teilnehmer nicht bekannt sind und daher keine Korrelation zwischen den Entwicklungen in den Produktbereichen, dem Kundendienst und dem Projektgeschäft, das letztlich Geräte und Kundendienst umfasst, darstellbar ist.
Das vergangene Jahr zusammengefasst trifft exakt auf dem Mittelwert der vergangenen 10 Jahre! Das Projektgeschäft liegt mit plus 4,3% leicht unter dem Mittelwert von 6,1%, was auf eine gewisse Konsolidierung bei den Investitionen hinweist.
Fachverband repräsentiert über eine halbe Milliarde Umsatz
Eine Umsatzanalyse der knapp 70 Mitglieder des Fachverbandes GGKA hat ergeben, dass der Gesamtumsatz bei 460 Millionen Euro liegt. Nimmt man Umsätze von angeschlossenen Serviceunternehmen hinzu, sind es sogar mehr als 500 Millionen Euro. Zur Gruppe der größten Unternehmen mit mehr als 10 Millionen Euro Umsatz gehört ein Dutzend Unternehmen. Auf mehr als 5 Millionen Euro Jahresumsatz kommen 14 Firmen bzw. Firmengruppen. Und 36 Mitglieder liegen über eine Million Euro Jahresumsatz, jeweils ohne Mehrwertsteuer.
Die Zahl der Mitarbeiter liegt bei 1.800 Personen, überdurchschnittlich in Vollzeit. Daraus ergibt sich ein Umsatz pro beschäftigte Person von gut 250.000 Euro. Dieser Wert liegt etwa 5% über dem des Jahresbetriebsvergleichs und kann somit als gesichert angesehen werden.
Umsatzerwartungen für 2013 positiv
Die Umfrage umfasst auch ein Stimmungsbarometer. Exakt die Hälfte der Unternehmen erwartet eine gleichbleibende Nachfrage, die Zahl derjenigen mit einer steigenden Erwartung liegt fast doppelt so hoch wie derjenigen mit einer sinkenden Prognose. Bezüglich des Rohertrags sinkt die Zahl der Optimisten leicht, was nicht ungewöhnlich ist. Dafür erwarten 80% der Händler steigende Kosten, insbesondere auch steigende Einstandspreise, während nur 2/3 der Umfrageteilnehmer mit leicht steigenden Verkaufspreisen rechnet. Im Klartext bedeutet dies, dass die Härte des Wettbewerbs zunimmt. Das erwartet denn auch jeder 2. Teilnehmer.