Ob bei der Arbeit, unterwegs oder zu Hause — Deutschland hat Kaffeedurst. 2019 stieg der Pro-Kopf-Konsum von 164 Liter auf 166 Liter. Somit wurden ca. 1 Mrd. Tassen Kaffee mehr getrunken als noch 2018. Damit bleibt Kaffee, vor Mineral- und Heilwasser (142 Liter) weithin das beliebteste Getränk der Deutschen. Getragen wird der hohe Konsum aktuell vom Segment „Ganze Bohnen, welches 2019 um ganze 5% zulegen konnte. Diese kommen vor allem in Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen zum Einsatz. Kaffeevollautomaten sind insbesondere in Unternehmen und privaten Haushalten sehr gefragt. Dabei ist, wie auch in der Gastronomie, eine einfache bzw. intuitive Bedienbarkeit besonders wichtig, dicht gefolgt von Qualität und Individualität. Aber auch ein geringer Platzbedarf spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Trotzdem ist mit dem reinen Kaffeeverkauf nicht mehr allzu viel zu holen. Flexible Verpflegungslösungen nehmen immer mehr Platz ein. Kaffee-Shop Betreiber mit Food-Expertise punkten also. Weiterhin spielt das To-go Geschäft eine maßgebliche Rolle. Gerade im Zuge der Corona-Krise sind Lieferkonzepte und To-Go-Artikel besonders wichtig geworden und beschleunigt auch den Trend zu nachhaltigen Verpackungskonzepten und Mehrweg-Systemen sowie dem kontaktlosen Bezahlen.
Zukünftig wird also die Außer-Haus-Nachfrage nach professionellen Heißgetränke-Lösungen weiter zunehmen. Sei es in der Gastronomie oder im Bereich der Büroversorgung, in Kantinen und SB-Zonen oder beim Catering. Gepaart mit umfassender Serviceleistungen und der Wartung über Servicepartner erschließt sich hier ein enormes Potential. Zumal die Kaffeezonen in modernen Büros und Coworking-Spaces zunehmen und ein guter Kaffee im Office-Markt eine wichtiger Aspekt bei der Mitarbeiterbindung geworden ist und darüber hinaus die soziale Interaktion und den Austausch der Mitarbeiter untereinander unterstützt.