Infos für Unternehmen zum Coronavirus SARS-CoV‑2

Am 09.03.2020 legte die Bundesregierung ein umfangreiches Hilfspaket für die deutsche Wirtschaft in der Corona-Krise vor. Das Ziel: Durch den Coronavirus soll möglichst kein Unternehmen in die Insolvenz geraten und kein Arbeitsplatz verloren gehen. Das Maßnahmenpaket umfasst sowohl Liquiditätshilfen (Bürgschaften und KfW-Kredite), kleinere Steuererleichterungen (Vorauszahlung werden zurücküberwiesen oder herabgesetzt und Steuern ausgesetzt), die Erstattung von Sozialbeiträgen sowie die Ausweitung der Kurzarbeit, wonach Betriebe bereits Kurzarbeit beantragen können, wenn lediglich nur 10% der Mitarbeiter von Arbeitszeitausfall betroffen sind und nicht erst ab 30% wie bisher. Mit der Änderung werden befristet bis Ende 2021 die Hürden für Kurzarbeit gesenkt. Auch Leiharbeiter sollen Kurzarbeitergeld erhalten und Arbeitgebern die Sozialbeiträge für Kurzarbeiter erstattet werden.
(mehr …)Die Corona-Krise und ihre Folgen

Zahlreiche Messen in Deutschland wurden bereits wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Unter anderem Die Internorga, welche aufgrund der Besorgnis um eine zunehmende Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV‑2 endgültig abgesagt wurde. Mittlerweile sind Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern in den meisten Bundesländern noch mindestens bis zum 19.04.2020 verboten. Einige Veranstalter haben auch schon ihre Juni Termine abgesagt oder verschoben. Es ist ratsam sich bei spezifischen Anfragen bezüglich Veranstaltungs-Absagen direkt an den Veranstalter zu wenden. Auch über mögliche Ersatz-Termine oder Entschädigungen für Tickets etc. informieren die Veranstalter und Ticketanbieter.
(mehr …)IHK Fachkraft für Großküchentechnik

In Kooperation mit der bekannten Berufs- und Weiterbildungseinrichtung Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH, initierte der Verband die “Grundlagenqualifikation Großküchentechnik”. Hier lernen die Mitarbeiter anhand von Praxisübungen an den Geräten in nur 11 Wochen alles über die wesentlichen Funktionen, den Tausch und Anschluss der Geräte sowie sämtliche anfallenden Wartungs- und Servicearbeiten. Sie lernen Schaltpläne lesen und eine strukturierte Vorgehensweise bei der Fehlersuche.
Konzept und Kursaubau
Der Lehrgang startet immer im September und teilt sich auf in zwei Präsenzphasen bei Pittler ProRegio in Langen (Hessen) und einen Praxisteil im eigenen Unternehmen von sechs Monaten (November bis April), der zwischen den beiden Lehrgangsblöcken liegt. In dieser Zeit sammeln die Teilnehmer weitere praktische Erfahrungen und lernen ihr Arbeitsumfeld besser kennen. Mit einer Prüfung vor der IHK Offenbach erhalten die Teilnehmer den Abschluss „IHK Fachkraft für Großküchentechnik“.
(mehr …)Bundestag und Bundesrat beschließen „Kurzarbeitergeld“ am 13.03.2020
Trotz der insgesamt robusten Arbeitsmarktsituation steht die deutsche Wirtschaft vor konjunkturellen Herausforderungen, die sich durch die schnell zunehmende Verbreitung des Coronavirus COVID19 deutlich verstärken. Zugleich zeigen sich mittelbare Folgen für einzelne Branchen und Regionen etwa durch die Absage von Messen und Groß-veranstaltungen oder ein eingeschränktes Reiseverhalten. Noch nicht absehbar ist, wie sich möglicherweise abreißende Lieferketten oder ein Auftragsrückgang auf die Konjunktur und damit auf den Arbeitsmarkt auswirken.
Um für krisenhafte Zeiten — ausgelöst etwa durch eine Corona-Pandemie – gewappnet zu sein, sollen bis zum 31.12.2021 befristete Verordnungsermächtigungen für die Bundesregierung in das Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld aufgenommen werden, die es erlauben, den
Grundlagenqualifikation Großküchentechnik

In sämtlichen Fachhandesbetrieben der Gastronomie- und Großküchenausstattung werden händeringend technisch versierte Mitarbeiter gesucht. Aktuelle Mitgliederbefragungen ergaben, dass der Mangel an Fachkräften eines der größten Wachstumshemnisse dieser aufstrebenden Branchen darstellt. Hinzu kommt auch ein sich verändertes Personalmarketing um im anhaltenden “War of Talents” die richtige Mitarbeiteransprache und Medienkanäle zu finden. Hier kämpft man zusätzlich mit Großunternehmen und Konzernen um zukünftige Fachkräfte.
(mehr …)Bestpartner 2020/2021 ausgezeichnet — Preisverleihung auf der „Intergastra“ in Stuttgart

Zum 17. Mal hat der Fachhandel für Gastronomie- und Großküchenausstattung die Leistungen seiner Lieferanten beurteilt. Die Auszeichnung der 15 Sieger erfolgte am 15.02.2020 auf der Messe „Intergastra“ in Stuttgart. Die Moderation der Preisverleihung, in die der Vorstand des Fachverbandes eingebunden war, erfolgte durch Prof. Dr. Andreas Kaapke, Duale Hochschule des Landes Baden-Württemberg.
(mehr …)Qualifizierung mit Zusatznutzen: Ergänzende Lehrgangselemente bringen praxisrelevanten Mehrwert

Am 02. September 2019 startet die „Grundlagenqualifizierung Großküchentechnik“ des Fachverband Gastronomie- und Großküchen-Ausstattung e.V. (GGKA) im neu geschaffenen Schulungsraum bei Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH in Langen bei Frankfurt. Sie führt zum Abschluss „IHK-Fachkraft für Großküchentechnik“. Damit haben Fachbetriebe für Gastronomie- und Großküchenausstattung die Möglichkeit, ihren technischen Kundendienst personell zu verstärken.
(mehr …)Bestpartner 2018/19 ausgezeichnet — Erfolgreiche Lieferantenauszeichnung in Stuttgart

Der Vorstand hatte sich vor zwei Jahren mit GGKA-Fördermitgliedern getroffen und ihre Erwartungen einbezogen. So wurden wieder mehr Lieferanten in die Bewertung einbezogen. Die Auswahl liegt beim Fachhandel, denn nur er weiß, mit wem er in einer Geschäftsbeziehung steht. Es wurden drei Bereiche mit jeweils fünf Kategorien geschaffen, die den Markt abbilden. Damit gibt es insgesamt 15 Sieger.
(mehr …)Studiengang „LifeCycle Catering”

Dual Studieren, als Antwort auf den anhaltenden Fachkräftemangel, ist ein gefragtes Ausbildungsmodell. Hier verbinden potentielle Auszubildende ein Bachelorstudium mit einer Ausbildung in einem Fachbetrieb (ausbildungsintegrierter Studiengang) oder mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen (praxisintegrierter Studiengang). Diese Praxisphasen können während des Studiums entweder komplett in einem Unternehmen als fest angestellter Mitarbeiter absolviert werden oder in verschiednen Betriebe z.B. durch Praktika. Für den Fachbetrieb bringt diese Kombination einen unschätzbaren Zugewinn an Bildungs-Know-how. Während der Praxisphasen können die Studierenden in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Z.B. in der Planung & Entwicklung, im Einkauf, der Produktion, im Marketing & Vertrieb, dem Controlling oder Qualitätsmanagement. Die Absolventen haben den entscheidenden Vorteil nicht nur über das theoretische Wissen aus Vorlesungen und Seminaren zu verfügen, sondern kennen auch den Arbeitsalltag ihrer Branche. Schon während des Studiums erhalten Firmen qualifizierte Mitarbeiter. Pro Semester sind die Studierenden sechs Wochen (3x je 2 Wochen) an der Hochschule und 20 Wochen im Unternehmen. Am Ende der vierjährigen Ausbildung steht der Abschluss Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur/in „LifeCycle Catering“ (LCC).
(mehr …)