Starbucks: Trends schnell umsetzen — Margenbringer Kaffee
Dass viele amerikanische Unternehmen vom Grundsatz her eher konservativ aufgestellt sind und gerne ihre Traditionen pflegen ist nichts Neues. So aber nicht bei Starbucks. Hier greift man Trends mittlerweile schneller auf, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Krisensituation, wo jedes Geschäft und jeder gewonnene Neukunde einmal mehr zählt als noch vor der Pandemie — wo die Chancen am Markt aktiv sein zu können stark eingeschränkt sind.
(mehr …)Vorschlag für EU-Batterieverordnung
Mit dem Vorschlag der EU-Batterieverordnung hat die EU-Kommission am 10. Dezember die erste konkrete legislative Maßnahme aus dem Green Deal umgesetzt. Die neue Verordnung soll die EU-Batterierichtlinie aus dem Jahr 2006 ersetzen. Zunächst müssen aber noch EU-Parlament und Rat zustimmen.
(mehr …)Verbot von Einweg-Plastik in der EU
Ab dem 03.07.2021 ist es in der EU eine Ordnungswidrigkeit, bestimmte Artikel aus Einwegplastik zu verkaufen: Besteck, Teller, Strohhalme, Wattestäbchen, Luftballon-Halter, Rührstäbchen und Styropor-Becher beziehungsweise Styropor-Behälter fürs Mitnehmen von Essen.
(mehr …)KfW-Hilfe verlängert — Corona-Kredite für Unternehmen
Die Liquiditätshilfen für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler der staatlichen Förderbank KfW wurden bis Juni 2021 verlängert. Das Sonderprogramm steht gewerblichen Unternehmen jeder Größe und freien Berufen offen. Infos unter https://kurzelinks.de/opmc
Deutsche weiterhin mit Spitzenverbrauch — Kaffeemarkt wächst
Ob bei der Arbeit, unterwegs oder zu Hause — Deutschland hat Kaffeedurst. 2019 stieg der Pro-Kopf-Konsum von 164 Liter auf 166 Liter. Somit wurden ca. 1 Mrd. Tassen Kaffee mehr getrunken als noch 2018. Damit bleibt Kaffee, vor Mineral- und Heilwasser (142 Liter) weithin das beliebteste Getränk der Deutschen. Getragen wird der hohe Konsum aktuell vom Segment „Ganze Bohnen, welches 2019 um ganze 5% zulegen konnte. Diese kommen vor allem in Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen zum Einsatz. Kaffeevollautomaten sind insbesondere in Unternehmen und privaten Haushalten sehr gefragt. Dabei ist, wie auch in der Gastronomie, eine einfache bzw. intuitive Bedienbarkeit besonders wichtig, dicht gefolgt von Qualität und Individualität. Aber auch ein geringer Platzbedarf spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Trotzdem ist mit dem reinen Kaffeeverkauf nicht mehr allzu viel zu holen. Flexible Verpflegungslösungen nehmen immer mehr Platz ein. Kaffee-Shop Betreiber mit Food-Expertise punkten also. Weiterhin spielt das To-go Geschäft eine maßgebliche Rolle. Gerade im Zuge der Corona-Krise sind Lieferkonzepte und To-Go-Artikel besonders wichtig geworden und beschleunigt auch den Trend zu nachhaltigen Verpackungskonzepten und Mehrweg-Systemen sowie dem kontaktlosen Bezahlen.
(mehr …)Zugang zur Kurzarbeit wird verlängert

Angesichts eines erneut drohenden harten Lockdowns ab Mitte kommender Woche, sollten Unternehmen sich frühzeitig mit dem Thema Kurzarbeitergeld auseinandersetzen. Um die Belastungen der Corona-Pandemie für Arbeitnehmer und Arbeitgeber abzufedern, hat das Bundeskabinett bereits Anfang Herbst die Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld beschlossen. Zudem wurden Anreize geschaffen, die Zeit der Kurzarbeit in Weiterbildung zu investieren.
Die Agentur für Arbeit zahlt das Kurzarbeitergeld als teilweisen Ersatz für den durch einen vorübergehenden Arbeitsausfall entfallenen Lohn. Durch diese Entlastung wird es Unternehmen erleichtert, ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter zu beschäftigen. Durch Kurzarbeit können Kündigungen häufig vermieden werden.
Zusammengefasst: die Bundesregierung hat das Kurzarbeitergeld erhöht und die Bezugsdauer verlängert — so sollen Kündigungen vermieden werden.
(mehr …)Nach Sachsen folgt Baden-Württemberg – bisheriger Teil-Lockdown wird verschärft

Nach Sachsen wird nun auch Baden-Württemberg in einen harten Lockdown übergehen. Allerdings nicht ab dem kommenden Montag, sondern nach Weihnachten. Die Fallzahlen sprechen dafür diesen Lockdown erst einmal bis zum 10.01.2021 laufen zu lassen. Das Land berät nun mit den an Baden-Württemberg angrenzenden Bundesländern, es ihnen gleich zu tun. Von einem harten Lockdown sind somit auch wieder die Mehrheit des Non-Food Einzelhandels betroffen. So wie auch schon im Frühjahr. Geöffnet bleiben sollen Lebensmittelgeschäfte und Geschäfte für den Grundbedarf. Damit sind dann auch enggültig die Überlegungen einiger Länder vom Tisch, die Gastronomie über die Weihnachtsfeiertage kurzzeitig zu öffnen.
(mehr …)Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endet

Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Unternehmen, die aufgrund der Pandemie überschuldet — aber nicht zahlungsunfähig sind — endet nun endgültig zum 31.12.2020. die ursprüngliche Regelung hatte die Bundesregierung bis zum Jahresende verlängert. Es ist daher davon auszugehen, dass durch die Corona-Krise mit einer stark steigenden Zahl von Firmeninsolvenzen zu rechnen ist.
Mehrwertsteuersenkung läuft aus
Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % wird zum 31.12.2020 auslaufen. Zuletzt hatte auch der Bundesfinanzminister der Forderung nach einer Verlängerung eine Absage erteilt. Für viele Unternehmen bedeutet die Rückkehr zu den gewohnten Sätzen wiederum ein enormer Aufwand.
Batterieentsorgung

Pünktlich zum neuen Jahr tritt am 1.01.2021 das neue Batteriegesetz (BattG2) in Kraft. Zukünftig soll es nur noch privatwirtschaftlich organisierte herstellereigene Rücknahmesysteme (HRS) geben, die zueinander im Wettbewerb stehen. Hersteller und andere Erstinverkehrbringer von Gerätebatterien müssen sich jeweils für einen revolvierenden Zeitraum von 12 Monaten (unterjährig), bei 3 Monaten Kündigungsfrist zum Ende der jeweiligen Laufzeit, einem Rücknahmesystem anschließen. Für die Händler ist künftig mindestens eine kostenlose Entsorgung von Altbatterien pro Jahr gewährleistet…
(mehr …)